Informationen zu Stoffwindeln
Es gibt verschiedene Systeme von Stoffwindeln und gerade wenn man anfangen möchte Stoffwindeln zu benutzen, kann einem die Masse an Informationen etwas erschlagen.
Daher stellen wir Dir hier kurz und knackig die verschiedenen Systeme und Materialien vor und zeigen auf wie viele Stoffwindeln man in etwa mit welchem System braucht.
Systeme
Stoffwindeln gibt es als einteiliges (All-In-One) und als mehrteiliges System (Überhose mit extra Innenwindel z.B. Prefolds, Einlagen, Faltwindeln und Höschenwindeln).
Wie viele Windeln man benötigt hängt natürlich davon ab in welchem Intervall die Windeln gewaschen werden und wie oft Dein Kind gewickelt wird.
Grob kann man sagen, dass ein Kind alle 2-4 Stunden eine frische Windel braucht und alle 2-3 Tage eine Windelwäsche erfolgen sollte.
Die All-In-One Windeln (kurz AIO) sind das einfachste System, aber auch das teuerste.
Diese Windeln sind so konzipiert, dass man sie einfach wie eine Wegwerfwindel anlegen kann, denn die wasserfeste Überhose ist mit der Saugeinlage aneinander genäht, sodass nichts verrutschen oder verloren gehen kann.
Dieses System ist besonders praktisch für Ausflüge oder wenn die Großeltern oder der Babysitter das Kind wickeln sollen.
Viele All-In-Ones haben eine Pocketfunktion, damit man die Windel mit einer weiteren Einlage für mehr Saugfähigkeit „boosten“ kann.
Ein Nachteil ist, dass die Windeln nicht bei 60-90° gewaschen und im Trockner getrocknet werden können, da der Außenstoff aus PUL das nicht verträgt.
Wenn man nur mit AIOs wickeln möchte, benötigt man 20-30 Stück.
Die Systeme mit Überhose sind ganz individuell anpassbar.
Bei diesen Systemen sind die wasserfeste Überhose und der saugfähige Innenteil voneinander getrennt und austauschbar.
Außerdem kann die Überhose mehrmals mit frischen Einlagen befüllt werden bevor sie gewaschen werden muss. Das schont das empfindliche Material (PUL oder Wolle).
Der größte Vorteil an diesem System ist, dass man je nach Einlage vergleichsweise günstig mit Stoff wickeln kann und vor allem faltbare Einlagen sehr viel schneller nach dem Waschen wieder trocken sind als bei AIOs.
Zudem sind die meisten Einlagen kochfest und können auch in den Trockner gegeben werden. Das geht mit AIOs und Überhosen aus PUL und Wolle nicht.
Es gibt Überhosen, die mittels Größeneinstellung durch Druckknöpfe und/oder Klettverschluss mit Deinem Kind mitwachsen und es gibt Überhosen zum Reinschlüpfen in mehreren Größen (Schlupfüberhose).
Die mitwachsenden Überhosen haben außerdem den Vorteil, dass man Einlagen, Prefolds, Mullwindeln usw. als Saugkern einfach reinlegen kann, wohingegen Schlupfüberhosen eher für Höschen- und Falwindeln geeignet sind, die man vorher um den Po des Kindes wickelt und ggf. befestigt.
Man benötigt für diese Syteme 3-5 Überhosen und 20-30 Innenwindeln.
Als Innenwindel können viele Sachen verwendet werden, sogar saugfähige Lappen kann man als Einlage in die Windel legen. Hier bekommst du eine kleine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten:
- Prefolds sind vorgenähte Falteinlagen aus mehreren Schichten Stoff, wobei der mittlere Bereich der Prefold dicker ist als die beiden äußeren Bereiche. Sie können zur Windel gefaltet und mit einer Windelklammer geschlossen oder als gefaltete Einlage verwendet werden.
- Einlagen/Booster werden in die Überhose oder Pocketwindel eingelegt. Da viele Schichten Material miteinander vernäht sind, brauchen sie länger zum Trocknen.
- Faltwindeln sind quadratische Tücher, die man auf unterschiedliche Arten zur Windel oder Einlage falten kann. Meistens werden Moltontücher und Mullwindeln dafür benutzt, welches die günstigste Art ist mit Stoff zu wickeln.
- Höschenwindeln sind vorgenähte Stoffwindeln, die man mit Druckknöpfen (und ggf. Klettverschluss) größenverstellen und schließen kann. Diese Variante hat meistens auch eine Tasche zum Boosten und wird oft als Nachtwindel genutzt.
Welches Material kann was?
- Baumwolle saugt schnell Flüssigkeit auf und trocknet auch schnell wieder.
- Bambus ist sehr weich und kann mehr Flüssigkeit aufsaugen als Baumwolle, dafür aber langsamer.
- Hanf ist wirklich sehr saugstark, dafür nimmt es aber langsamer Flüssigkeit auf als Bambus.
- Wolle nimmt Flüssigkeit auf ohne sich feucht anzufühlen. Mit Wollfett behandelte Überhosen sind wasserfest und dennoch atmungsaktiv. Einlagen als oberste Schicht aus Wolle und Seide helfen bei geröteter Haut.
- PUL ist ein wasserdichter Polyesterstoff mit Polyurethanbeschichtung. Er ist auch atmungsaktiv, aber im Gegensatz zu den vorher genannten Materialien kein Naturprodukt.
Noch ein kleiner Tipp für den Einstieg: Falls Du dir unsicher bist welches System für Dich und Dein Kind am besten ist, bieten einige Shops sogenannte Testpakete mit unterschiedlichen Stoffwindeln zum Ausleihen an.
Was brauche ich noch?
Nützlich ist ein Windeleimer, eine einfache Tonne mit Deckel oder eine Nasstasche/Wetbag um die benutzten Stoffwindeln bis zur nächsten Wäsche zu lagern. Besonders für das Wickeln unterwegs eignet sich eine kleine Nasstasche ganz hervorragend.
Stofftücher, die Du als Feuchttücher verwenden kannst, sind ebenfalls sehr nützlich.
Du kannst etwas Kokosöl mit warmen Wasser vermengen, die Tücher darin tränken und in einer Brotdose oder einem Glas aufbewahren.
Du kannst Dir auch einfach einen kleine Schüssel Wasser an den Wickeltisch stellen und die Tücher beim Wickeln anfeuchten.
Solltest Du noch weitere Fragen haben, kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular :)